Belastungs-EKG - Messung Ihrer Herztätigkeit auf dem Fahrradergometer

Ergometrie – Messung Ihrer Belastbarkeit und Herzgesundheit

Beim Belastungs-EKG werden Ihre Herzaktivität sowie Ihr Blutdruck unter fortlaufender, ansteigender Belastung gemessen. Dadurch erhalten wir Informationen über das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz unter Belastung, erhalten Hinweise auf belastungsabhängige Herzrhythmusstörungen, eventuell vorliegende Verkalkungen der Herzkranzgefäße sowie die persönliche sportliche Leistungsfähigkeit.

Wenn wir uns belasten, steigt der Sauerstoffverbrauch unserer Zellen. Auch die Herzmuskelzellen benötigen durch den beschleunigten Puls mehr Sauerstoff. Liegt nun eine Verkalkung einer Koronararterie vor, so kann es sein, dass nicht mehr genügend sauerstoffreiches Blut bei unseren Herzmuskelzellen ankommt: Der Patient bemerkt dies meist durch einen „Druck auf der Brust“ (Angina pectoris). Eine mögliche Diagnostik stellt hier das Belastungs-EKG dar.

Wann lohnt sich ein Belastung-EKG?

Die häufigsten Anlässe für die Durchführung eines Belastungs-EKGs sind:

 

  • Im Rahmen einer Check-up-Untersuchung
  • Diagnostik einer Herzkranzgefäßerkrankung (koronaren Herzkrankheit)
  • Leistungsüberprüfung (Sport)
  • Beurteilung von Medikamentenwirksamkeit
  • Verlaufsbeurteilungen nach einem Herzinfarkt
  • Diagnostik von belastungsinduzierten Herzrhythmusstörungen
  • Blutdruckkontrolle unter körperlicher Belastung

Gibt es Kontraindikationen fürs Belastungs-EKG?

Absolute Kontraindikationen verbieten die Durchführung eines Belastungs-EKGs:

  • Akuter Myokardinfarkt
  • Instabile Angina pectoris
  • Herzrhythmusstörungen mit Symptomatik
  • Symptomatische schwere Aortenstenose
  • Dekompensierte Herzinsuffizienz
  • Akute Lungenembolie
  • Akute Myokarditis
  • Akute Perikarditis
  • Akute Aortendissektion

Relative Kontraindikationen erlauben die Durchführung des Belastungs-EKGs unter Vorsicht:

  • Hauptstammstenose
  • Klappenerkrankungen mäßigen Schweregrades
  • Bekannte Elektrolytstörungen
  • Arterielle Hypertonie (RR syst >200 mmHg, diast >110 mmHg)
  • Tachyarrhythmie oder Bradyarrhythmie
  • Hypertrophe Kardiomyopathie und andere Formen der Ausflussbahnobstruktion
  • Höhergradige AV-Blockierungen
  • Physische und/oder psychische Beeinträchtigungen

Wie ist der Ablauf der Untersuchung?

Für das Belastungs-EKG steht das Fahrradergometer Ergoselect 4 von Ergoline mit hochpräziser Messtechnik zur Verfügung. Es verfügt über eine integrierte Blutdruckmessung und ist zugelassen für ein Patientengewicht bis 200 kg. Der Lastbereich beträgt 6 bis 1000 Watt. Die EKG-Aufzeichnung geschieht über eine kontinuierliche 12-Kanal-Ableitung mit dem CardioPortFour (PADSY-EKG).

Der Patient nimmt auf dem Fahrradergometer Platz. Begonnen wird meistens bei einer Belastungsstufe von 25 oder 50 Watt. Alle zwei Minuten wird dann um 25 Watt gesteigert (bei Sportlern auch um 50 Watt). Sollten Sie während der Belastung irgendwelche Beschwerden haben, dann geben Sie uns bitte sofort Bescheid (z.B. Druck oder Schmerzen auf der Brust, ungewöhnliche Atemnot, muskuläre Erschöpfung).

Die Dauer der Untersuchung beläuft sich in der Regel auf ca. 15 bis 20 Minuten.

Was ist zu beachten?

Bitte erscheinen Sie in Sportkleidung oder bringen Sie Wechselklamotten mit, da die Belastung zumeist schweißtreibend ist. Bringe Sie sich ein Handtuch mit, um sich ggf. abzutrocknen.

Werden die Kosten von meiner Kasse übernommen?

Die Abrechnung des Belastungs-EKGs erfolgt nach der geltenden Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sie erhalten eine ärztliche Leistungsabrechnung per Post. Barzahlungen sind leider nicht möglich.

Die private Krankenversicherung übernimmt in der Regel die gesamten Kosten der Untersuchung. Sollten Sie sich bzgl. der Kostenübernahme unsicher sein, klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrer Krankenversicherung ab oder lesen Sie in Ihren Vertragsbedingungen.

Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet die Kosten des Belastungs-EKGs generell beim Kassenarzt. Da wir eine Privatpraxis sind ohne Kassenzulassung, besteht grundsätzlich keine Erstattungspflicht durch Ihre gesetzliche Krankenkasse. ABER: Wenn Sie mit Ihrer Krankenversicherung vorab vereinbaren, dass Sie sich für die Kostenerstattung (mehr Informationen hierzu: Kosten) entscheiden, dann können Sie sich die Kosten für die Untersuchung von Ihrer Krankenkasse erstatten lassen (nicht immer in vollem Umfang, aber zumindest anteilig – besser als nichts!). Bitte klären Sie dies vor Inanspruchnahme der Untersuchung mit Ihrer Krankenkasse ab.

Als Selbstzahler ohne Privatversicherung / Zusatzprivatversicherung berechnen wir Ihnen einen günstigeren Satz. Preise können Sie telefonisch erfragen oder im persönlichen Kontakt.

Wie vereinbare ich einen Termin zum Belastung-EKG?

Wir freuen uns, dass Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit nehmen möchten! Für einen Termin zum Belastung-EKG rufen Sie uns einfach unter unserer Praxisnummer Tel. 0751/36141600 an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gerne, falls Sie weitere Fragen haben.

Praxisanschrift

Privatärztliche Hausarztpraxis
Dr. med. Dominic Amann
Goetheplatz 10
88214 Ravensburg

Öffnungszeiten

Montag
8 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
Dienstag
8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Mittwoch
8 – 12 Uhr
Donnerstag
8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
Freitag
8 – 12 Uhr

Kontakt

Telefon: 0751/36141600
Fax: 0751/36141601
Rezepte: 0751/36141602
Mail: kontakt(at)dr-amann-rv.de